87 Gruppen / 8662 Gestalten / 16587 Beiträge
Veranstaltungen
Mai 2018
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30
1
2
4
6
7
8
10
11
12
13
18
20
21
22
24
28
29
30
1
  1. Veranstaltung
    Mittwoch 24 April

    Psychopathologisierung und Gesellschaft

    ** Input und Gespräch **

    Was heißt eigentlich (Psycho-)Pathologisierung? Was haben gesellschaftliche Normen und Diskriminierung damit zu tun? Was genau sind psychiatrische Diagnosen und welche Auswirkungen haben sie auf Menschen? Welche Kritik daran gibt es?

    An diesem Abend wollen wir uns mit diesen Fragen und Fragen, die ihr mitbringt, auseinandersetzen. …

  2. Veranstaltung
    Dienstag 07 Mai

    Buchvorstellung

    Zu Lieben als Möglichkeit zur Überwindung struktureller Gewaltlogiken?

    Darum geht es in unserer Buchvorstellung "Zu Lieben. Lieben als politisches Handeln/ Kapitalismus entlieben" am Dienstag mit Lann Hornscheidt. Wir freuen uns auf einen kurzweiligen, erkenntnisreichen, ermutigenden Abend zusammen mit euch. Kommt rum!

    • 07.05.2019, 20-22 Uhr

    • Koeppenhaus, Bahnhofsstr. 4/5, Greifswald (Aufzug und …

  3. Veranstaltung
    Donnerstag 09 Mai

    Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen


    Betroffene erleben neben den Symptomen psychischer Störungen eine zweite „Erkrankung“- die Stigmatisierung. Stigmatisierung vergrößert das Leiden Betroffener zusätzlich und führt zu gesellschaftlicher Ausgrenzung und Benachteiligung.
    In einem Vortrag mit anschließender Fragerunde werden grundsätzliche Strukturen und Konzepte der Stigmatisierung angerissen, Beispiele struktureller Diskriminierung diskutiert sowie die Selbststigmatisierung thematisiert. Danach sollen Ansätze …

  4. Veranstaltung
    Samstag 11 Mai

    Keine Angst vor Kritik!? Wie wir miteinander über Diskriminierung lernen können

    **Workshop mit life’s a beach **

    Gerade in Räumen, die sich als offen und diskriminierungssensibel verstehen, entstehen neue Ängste und Unsicherheiten, wie Verletzungen und Diskriminierung thematisiert werden können. In diesem Workshop nehmen wir diese Verunsicherung als Ausgangspunkt und wollen uns dazu gemeinsam folgenden Fragen stellen:

    Welche Impulse bemerken wir in …