Menschenrechte auf Bierdeckeln
„Wie man es dreht und wendet…“ - Bierdeckel-Aktion der Partnerschaft für Demokratie in Greifswalder Kneipen zum Tag der Menschenrechte gestartet....
https://pfd-greifswald.de/2019/12/10/menschenrechte-auf-bierdeckeln/
„Wie man es dreht und wendet…“ - Bierdeckel-Aktion der Partnerschaft für Demokratie in Greifswalder Kneipen zum Tag der Menschenrechte gestartet....
https://pfd-greifswald.de/2019/12/10/menschenrechte-auf-bierdeckeln/
Diese Homepage wird gerade erstellt. Solange wir noch am Konzept schreiben, dürft ihr gerne unseren Highscore knacken. Wenn ihr Fragen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an lit-ev@posteo.de
https://www.wohnprojekt-lit.de/2019/12/09/hallo-welt/
zum zehnjährigen Bestehen von Kontext TV haben David Goeßmann und Fabian Scheidler ein Buch mit einer Auswahl von Interviews zu drängenden Gegenwarts- und Zukunftsthemen herausgegeben: Der Kampf um globale Gerechtigkeit Gespräche mit Noam Chomsky, Vandana Shiva, Immanuel Wallerstein, Yanis Varoufakis, Ulrike Herrmann, Harald Schumann, Wangui Mbatia, Amy Goodman, Jeremy Scahill, …
Die gibt einen kurzen Überblick über verschiedene Studien, in denen erforscht wurde, warum sozial benachteiligte Personen viel häufiger strafrechtlich sanktioniert werden. Vor allem konzentrieren wir uns aber auf die sogenannte Ersatzfreiheitsstrafe (EFS), bei der der Zusammenhang von Armut und Knast sehr offensichtlich ist. In diesem Zusammenhang sprechen wir mit einer …
+++ Marion Heinrich berichtet von der OTV-Sitzung Riems vom 11. November 2019 +++ OTV-Budget: Statt Trampolin erstmal 600 € für Spielzeug für Kindergarten bewilligt +++ OTV hadert mit der Abarbeitung der Aufgaben durch die Verwaltung +++ Alter KONSUM - als künftiges OTV-Zentrum? +++ AG Bezahlbarer Wohnraum der Bürgerschaft soll weiter …
Armut und Gefängnis. Wie hängt das zusammen? Die VeRa-Sendung am 28. November wird sich um diese Frage drehen. Es wird einen kurzen Überblick über verschiedene Studien geben, in denen erforscht wurde, warum sozial benachteiligte Personen viel häufiger strafrechtlich sanktioniert werden. Vor allem konzentrieren wir uns aber auf die sogenannte Ersatzfreiheitsstrafe …
In der zweiten Sendung zum Thema Klimabewegungen klären wir nochmal einige Fakten zum Klimawandel und stellen den Film "Fire & Flood" vor. Er beleuchtet die Gründe und Auswirkungen von Naturkatastropen aus marginalisierter Perspektive. Weitere Infos zum Film gibt es unter www.queerecoproject.org/firefloodfilm. Wir berichten außerdem aus den Philippinen und Marokko und …
Liebe Leute, wir laden alle, groß und klein zu unserem Wintermarkt ein! Zwischen 16 und 20 Uhr bieten die verschiedenen Initiativen der STRAZE ein diverses Programm an. Mit dabei ist das Nährad der Kabutze, Greenpeace Greifswald will mit euch alte Weinflaschen zu Trinkgläsern zerschneiden (16-18 Uhr), es gibt Weihnachtssterne, Chortippus …
Einen Nachmittag lang beantwortet der Greifswalder „Moorpapst“ und Klimaforscher Hans Joosten Fragen rund um den Klimaschutz. Professor Hans Joosten wurde in einem kleinen niederländischen Dorf am Rande eines Moores geboren. Das war für ihn wegweisend. Heute gilt er weltweit als Experte in Sachen Moorforschung. Unermüdlich setzt er sich dafür ein, …
Vortrag und Diskussion mit Tomasz Konicz am 12.11.2019 um 20 Uhr im Literaturzentrum Koeppenhaus Mitschnitt der Veranstaltung: Eine unausweichliche Entwicklung, wenn wir nicht zügig und besonnen handeln. Wie konnte der Kapitalismus die Welt zu Grund richten? Warum ist die Antwort auf diese ruinöse Situation der Faschismus im neuen Gewandt? Warum …
Donnerstag 14. November,
19 Uhr
Koeppenhaus, Bahnhofstraße 4 - 5 Greifswald
Inhalte
Die Lieferkette von Kleidung,
Dr. Bettina Musiolek, Europa Ost-Koordinatorin der Kampagne fur Saubere Kleidugn, Eine Welt Netzwerk Sachsen
Wie arbeitet die Kampagne fur Saubere Kleidung?
Waltraud Waidelich, Frauenwerk der Nordkirche, Tragerkreis Kampagne fur Saubere Kleidung
Wieso brauchen …
Er wurde gerade als OB gewählt und hier steht wie das Konzept ist:
https://www.belit-onay.de/fileadmin/user_upload/Belit-Onay-Mobilitaetskonzept_190905.pdf